
Michael Schmidt
Professor
Michael Schmidt
:
Briefe der Liebe. Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa 1765 bis 1767 (
Zeitschrift für Germanistik 2019 DOI
Michael Schmidt
:
Linksradikalismus
LIT Verlag 2019
Michael Schmidt
:
Reisender ohne Misere? Die prekär Schreibsituation des Naturforschers Adelbert von Chamiss
Chamisso-Studier 2017 DOI
Michael Schmidt
:
Die Liebe zur Geometrie oder "Ich muss daher mit Millimetern rechnen". Wolfgang Hidesheimers frühe Rasterpapier-Collagen
2016
Michael Schmidt
:
Peter Schlemihl und das romantische Spiel mit der Herausgeberfiktion
Vandenhoeck & Ruprecht 2016 DOI
Michael Schmidt
:
Der Hungerpastor (Roman von Wilhelm Raabe, 1963)
Walter de Gruyter (De Gruyter) 2015
Michael Schmidt
:
Die Journalisten (Komödie von Gustav Freytag, 1852)
Walter de Gruyter (De Gruyter) 2015
Michael Schmidt
:
Gewalt im Bilderwiesen. Eine Fallstudie. Celle um 1700
Metropol Verlag 2015
Michael Schmidt
:
Das Trondenes Arnarium- Versuch einer Rekontextualisierung
Orkana Forlag 2014
Michael Schmidt
:
Ort im Wort. Soziale Raume und Kindsmordtragödie in Goethes Faust I
Universitätsverlag Winter 2014
Michael Schmidt
:
Chamisso als Illustrator
2013
Michael Schmidt
:
Anarchie statt Chaos oder: Bakunin – ein deutscher Diskurs? Zur Biographie des russischen Anarchisten
Wallstein Verlag 2012
Michael Schmidt
:
Henriette von Bissing und die Nienburger Dilettantenkultur zur Zeit Oppermanns
Wehrhahn Verlag 2012
Michael Schmidt
:
Zum Begriff des antisemitischen Archivs
Metropol Verlag 2011
Michael Schmidt
:
Spur der Aura. Esaias Tegnérs Versepos "Frithiof"
Peter Lang Publishing Group 2010
Michael Schmidt
:
"Der Einfall eines Dilettanten (...)" Zum Ort von Kafkas Überlegungen zu kleinen Literaturen
Shaker Verlag 2010
Michael Schmidt
:
Sirma oder ein roter Faden der Empfindsamkeit. Kulturtransfer zwischen Marginalisierung und Hybridität
Erich Schmidt Verlag 2009
Michael Schmidt
:
Kritik, Diesseits der Utopie oder Zur Unumgehbarkeit vin Dilettantismus
LIT Verlag 2009
Michael Schmidt
:
Dilettantismen um Kafka
Nordlit 2009
Michael Schmidt
:
Protoglobalisierung. Übersetzung als Globalisierung vor der Globalisierung. Eine Fallstudie
Shaker Verlag 2008
Michael Schmidt
:
Bilde og tekst maleren Oskar Kokoschka tolker Hamsuns Pan
Hamsun-selskapets skriftserie 2008
Michael Schmidt
:
Der Hungerpastor (Roman von Wilhelm Raabe, 1863)
De Gruyter Saur 2008
Michael Schmidt
:
Unwort, orphisch."Dilettantismus" als "Ursprung des Denkens" bei Friedrich Dürrenmatt
Osloer Beitrage zur Germanistik 2007
Michael Schmidt
:
Spiele eines Dilettanten“.Der „gesellschaftliche Schriftsteller“ Georg Forster im Kontext des Popularisierungsdiskurses
Wehrhahn Verlag 2006
Michael Schmidt
:
Myrlandskap med palimpsest
2006
Michael Schmidt
:
Simplicianische Naturspiele: "und andere viel seltzamere Meerwunder die ich nicht all erzehlen kann." Zur Mummelsee-Episode in Grimmelshausens Roman "Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch"
Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 2006
Michael Schmidt
:
Georg Forster. Scripts on natural history, first and second chapter
Zeitschrift für Germanistik 2005
Michael Schmidt
:
Die "Liebhaberin der vernunft" und ihr "Rechthaber". Zum Verfahren der Lächerlichkeitsprobe in Lessings Komödie "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück"
Text & Kontext. Sonderreihe 2005
Michael Schmidt
:
Zwischen "Dilettantismus" und "Trivialisierung".: Experiment, Experimentmetapher und Experimentalwissenschaften im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 2005
Michael Schmidt
:
Vorwort des Herausgebers
2004
Michael Schmidt
:
Die Transformation des Trivialen oder: H.C. Artmanns vampiristische Postmoderne
2004
Michael Schmidt
:
Stopfkuchen: Der Dilettant, der Detektiv
2004
Michael Schmidt
:
"Ein halbes Pferd habe ich erst zusammen geschrieben." Der Mathematiker Moritz Abraham Stern und der Feldmarschall Helmuth von Moltke als Fouqué-Leser. Ein Versuch über literarische Positionierungsversuche im frühen Biedermeier
Fouqué-Jahrbuch 2004
Michael Schmidt
:
Interkulturalität, Akkulturation oder Protoemanzipation? Hofjuden und höfischer Habitus
2002
Liisa Steinby,
Michael Schmidt
:
Augenblick, Lebenszeit, Geschichte, Ewigkeit. Die Zeit in Goethes Werken
Universitätsverlag Winter 2017
Michael Schmidt,
Stefan Rohrbacher
:
Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile
1991
Andreas Klein,
Michael Schmidt,
Rognald Heiseldal Bergesen
:
Early Modern Knowledge about the Sámi
A History of Johannes Schefferus' Lapponia (1673) and its Adaptations
UiT Norges arktiske universitet 2021
Michael Schmidt
:
Påskekrim
2018
Michael Schmidt
:
Helmut Böttiger, Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb
Arbitrium 2014
Martin Schmeer,
Michael Schmidt,
Christian Gruber,
Katrin Bentel,
Benoit Meyssignac,
Luciana Fenoglio-Marc
:
New Regional Gravity Fields from GRACE in-situ observations
2010
Ingvild Folkvord,
Michael Schmidt
:
Nesten helt lommekjent veiviser
Prosa - tidsskrift for skribenter 2010
Henning Howlid Wærp,
Michael Schmidt
:
Leder, i Nordlit 25, 2009: Hamsun-nummer
Nordlit 2009
Michael Schmidt
:
Handbok of Humanities
Zeitschrift für Germanistik 2009
Michael Schmidt
:
Anmeldelse: Figurationen des Experten. Ambivalenzen der wissenschaftlichen Expertise im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Eric.J. Engstrom, Volker hess und Ulrike Thomas, Berlin, Bagdad usw. 2005 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftrsgeschichte, Bd. 7)
Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 2005
Michael Schmidt
:
Anmeldelse: Georg Forster: Schriften zur naturkunde, bearbeitet von Klaus-Georg Popp, Erster und zweiter Teil, Berlin 2003 (= Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher und Briefe, hrsg. von der Berlin-Brandeburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 6,1 und 6,2)
Zeitschrift für Germanistik 2005
Michael Schmidt
:
Don Quichote in der Mark. Der romantische Dichter Friedrich de la Motte Fouqué
Märkische Allgemeine 2005
Michael Schmidt
:
Caroline de la Motte-Fouqué: Anna Waller. Eine Criminalgeschichte
Märkische Allgemeine Zeitung 01. September 2004
Michael Schmidt
:
Die erste deutsche Kriminalschriftstellerin war Caroline de la Motte-Fouqué
Märkische Allgemeine Zeitung 01. September 2004
Michael Schmidt
:
Alternativer Anlagetip: Peer Schröder: Gedichte wieder hergestellt. Mit Zeichnungen von Stephan Balkenhol
Gegner. Monatsunabhängige Zeitschrift gegen Politik 2004
Michael Schmidt
:
Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 2003. Themenheft: Käthe Hamburger, hrsg. von Johanna Bossinade und Angelika Schasser, Göttingen. Wallstein Verlag 2003
Zeitschrift für Germanistik 2004
The 50 latest publications is shown on this page. See all publications in Cristin here →